102 kWp Photovoltaikanlage Standort: Schwerte Module: 75 Wp CIS (SCHÜCO) |
||
Auf dem Firmengebäude der Firma Diagramm Halbach wurde eine 102 kWp Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Es gehört zur Umweltphilosophie des traditionsreichen Familienbetriebes Diagramm Halbach, dass Investitionen und Verbesserungen, welche die Umwelt entlasten, mit besonderem Fokus betrieben werden. Hierbei ist die betriebswirtschaftliche Rentabilität weiterhin eine wichtige, notwendige Bedingung. Eine Photovoltaikanlage harmonisiert diese Ziele und erscheint ideal für familiengeführte Unternehmen mit langfristigen P erspektiven. Die Technologie Solarstrom – oder Photovoltaik(PV)- anlagen [Photo=Licht; Volt=Spannung], wandeln Licht in elektrischen Gleichstrom. Sie arbeiten geräuschlos, absolut umweltfreundlich sowie nahezu verschleiß – und wartungsfrei. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom aus dem Solargenerator in Wechselstrom um, wie er für den „Strom aus der Steckdose“ benötigt wird. Das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) ermöglicht es jedem Betreiber einer PV-Anlage, seinen erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dieser umweltfreundlich erzeugte Strom muss von den Energieversorgungsunternehmen (EVUs) abgenommen und für 20 Jahre vergütet werden. In diesem Falle kamen 75 Wp CIS Module von SCHÜCO zum Einsatz. Diese neue Generation von Modulen basiert auf der Dünnschichttechnologie und bestehen überwiegend aus den Elementen Kupfer, Indium und Selen. CIS Zellen sind 10 mal dünner als herkömmliche kristalline Siliziumzellen. Dadurch fällt der Material- und Energieaufwand für die Herstellung deutlich geringer aus. Durch die Ausnutzung nahezu des gesamten natürlichen Lichtspektrums kann auch bei diffusem Licht Strom erzeugt werden, so dass auch nicht optimal ausgerichtete Dachflächen genutzt werden können und Verschattungsverluste minimiert werden. Die Voraussetzungen Flachdächer sind, sofern die statischen Voraussetzungen erfüllt sind, interessante Standorte für Photovoltaikanlagen. Sie sind gut begehbar, bieten meist ausreichende Platzverhältnisse und sind nicht direkt einsehbar. Für diese Anlage wurden die Module auf kiesgefüllten Wannen montiert, so dass die Integrität des Daches nicht beschädigt wurde. |